Ihr Haus mit Satteldach
Die am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäĂigten Zonen ist das Satteldach, auch Giebeldach genannt. Satteldächer mit einem steilen Neigungsgrad sind eher in Regionen vorzufinden, wo oft mit starkem Wind und Regen zu rechnen ist. Der Grund dafĂźr ist, dass zum Beispiel das Eindringen von Wasser eher vermieden wird. In den Berg- und Alpenregionen findet man vermehrt Dächer mit niedrigerem Neigungsgrad vor, da somit die Gefahr eines unkontrollierten Rutschens von Schneemassen verringert wird.
Unsere Ziegelfertighäuser mit Satteldach
Beinahe alle Typenhäuser von AUSTROHAUS lassen sich mit verschiedenen Dachformen wie Walm-, Sattel-, Flach- oder Pultdach realisieren. Egal ob Sie ein Doppelhaus mit Satteldach oder ein stilvolles Einfamilienhaus mit Satteldach planen: Wir bieten Ihnen flexible LÜsungen ganz nach Ihren Vorstellungen.
Lassen Sie sich von unseren hochwertigen Ziegelfertighäusern mit Satteldach inspirieren.
Traumhaus gefunden?
Sie haben Ihr Traumhaus entdeckt, aber es ist mit einem anderen Dachtyp dargestellt? Kein Problem! Gemeinsam prĂźfen wir, ob Ihr gewĂźnschtes Fertighaus auch mit Satteldach realisierbar ist.
Der Klassiker der Alpenregionen: das Satteldach
Ein Satteldach besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der Spitze zusammenlaufen und dort den Dachfirst bilden. Der konkrete Ausbau des Dachstuhls kann je nach Wunsch individuell geplant werden: Bei stark geneigten Dächern wird die Dachstuhlkonstruktion als Sparrendach und bei deutlich flacheren Dächern als Pfettendach bezeichnet und realisiert. Durch die gute Abfederung gegenßber Schneelasten und die Widerstandskraft gegenßber Regen und Wind ist diese Dachart der Klassiker in den Alpenregionen.
Die Vor- und Nachteile eines Satteldaches
Die Vorteile:
- Eine Teilfläche des Daches ist fßr die Nutzung einer Photovoltaikanlage geeignet.
- Das Dach bietet einen zuverlässigen Abfluss von Regenwasser und eine gute Abfederung der Schneeauflast.
- Verschiedene Dachtypen und -formen sowie unterschiedliche Ziegel und Farben ermĂśglichen eine recht individuelle Ausgestaltung Ihres Daches.
Die Nachteile:
- Die Kosten fĂźr die Errichtung des Dachstuhls kĂśnnen hĂśher sein als bei anderen Dachformen.
- Starke Schrägen im Dachgeschoss mindern die NutzungsmÜglichkeiten des Platzes.
Neigung eines Satteldachs â was Sie beachten sollten
Die Neigung eines Satteldachs ist ein entscheidender Faktor fĂźr Funktion und Optik. Je nach Material der Dacheindeckung variiert der optimale Neigungswinkel â ideal sind mindestens 17 Grad. Liegt die Neigung unter diesem Wert, mĂźssen hĂśhere Anforderungen an das Unterdach gestellt werden. Auch fĂźr die Dachentwässerung spielt die Satteldachneigung eine wichtige Rolle: Regenwasser flieĂt Ăźber das Dach in das Einlaufblech und wird Ăźber die Hängerinne sowie den Dachablauf zuverlässig abgeleitet.
Planen Sie Ihr Traumhaus mit Satteldach
Ein Blick in unseren Katalog oder ein Gespräch mit einem unserer Experten erleichtert Ihnen vielleicht die Entscheidung fßr ein Satteldach auf Ihrem AUSTROHAUS-Projekt!
Verwirklichte Einfamilienhäuser mit Satteldach
Familiäres WohngefĂźhl mit Stil: Familie Kliemstein hat sich ihren Traum vom Einfamilienhaus mit Satteldach erfĂźllt â modern, gemĂźtlich und ganz auf ihre WĂźnsche abgestimmt. In unserer Homestory erfahren Sie mehr Ăźber ihren Weg zum eigenen Zuhause und wie AUSTROHAUS sie dabei begleitet hat.